THG-Quote – Wer CO₂ einspart, wird belohnt
Elektroauto fahren lohnt sich doppelt. Denn Sie leisten mit Ihrem E-Auto einen aktiven Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen und werden dafür mit einem Bonus belohnt: Als Besitzer und Halter eines reinen Elektrofahrzeugs können Sie Ihren Beitrag zur Einsparung von CO₂-Emissionen als THG-Quote an sogenannte „quotenpflichtige“ Unternehmen verkaufen und von einer THG-Prämie profitieren. Und das jedes Jahr aufs Neue.
So einfach geht’s:
- Sie registrieren sich in wenigen Minuten online
- MONTANA prüft die Daten und reicht sie beim Bundesumweltamt ein
- Sie erhalten Ihre Auszahlung in Höhe von 200 €
THG-Bonus einfach sichern!
Im Gegenzug benötigen wir von Ihnen lediglich:
Wir kümmern uns zuverlässig um alles Weitere! Ohne Zusatzkosten. |
Vorteil MONTANA: Setzen Sie beim THG-Quotenhandel auf einen starken Partner
• Als langjähriger Handelsexperte im Energiemarkt und zuverlässiger Stromanbieter verfügen wir über einen großen Kundenstamm und können entsprechend große Mengen an THG-Quoten bündeln.
• Das verschafft uns im Quotenhandel eine starke Position und Ihnen eine hohe THG-Pämie!
• Sie müssen sich um nichts kümmern. Wir übernehmen den Verkauf Ihrer THG-Quote und zahlen Ihnen Ihre Prämie aus.
Bonus in wenigen Schritten sichern!
Wer durch die THG-Quote profitieren kann
• Alle Halter von rein batteriebetriebenen Elektroautos. Entscheidend ist ein Blick in den Fahrzeugschein (die Zulassungsbescheinigung Teil 1): Ist im Feld P.3 das Wort "Elektro" vermerkt, können Sie durch den Verkauf Ihrer THG-Quote Geld verdienen.
• Prämienberechtigt sind aber nicht nur Elektroautos, sondern auch E-Motorräder oder E-Zweiräder – sie fallen für das Umweltbundesamt in die Klasse M1.
• Auch Halter von E-Transportern (Klasse N1) oder von Elektrobussen (Klasse M3) können sich die Prämie sichern.
Ausgeschlossen dagegen sind Plug-In-Hybride und Hybrid-Autos.
THG-Prämie für E-Roller? |
Treibhausgasminderungsquote – was steckt dahinter?
Seit 2015 müssen Mineralölkonzerne Treibhausgasminderungsquoten erwerben, um den CO2-Ausstoß ihrer Kraftstoffe zu verringern und den Umstieg auf klimaschonende Antriebs-Alternativen zu fördern.
Davon profitieren seit 2022 auch die Halter von reinen Elektroautos: Sie können am Quotenhandel teilnehmen, indem sie ihre THG-Quote zertifizieren lassen und an die quotenpflichtigen Unternehmen verkaufen. Da der Ankauf einzelner Quoten für die Mineralölfirmen jedoch viel zu aufwändig wäre, werden die Quoten gebündelt und im Paket gehandelt.
Die THG-Quote für Kraftstoffe erhöht sich schrittweise von gegenwärtig 8 Prozent auf 25 Prozent im Jahr 2030.
In unserem Video erfahren Sie, was hinter der THG-Quote steckt, wie sie funktioniert und wie Sie sich schnell und unkompliziert registrieren!
Da die staatlich eingeforderten Einsparungsziele für Mineralölunternehmen herausfordernd sind, besteht für diese die Möglichkeit, eine zu hohe Emissionsquote über den Kauf von Zertifikaten auszugleichen. Hier kommen Sie ins Spiel. Ihre CO₂-Einsparung können Sie als Zertifikat veräußern und Mineralölkonzernen dabei helfen, die THG-Quoten nicht zu verfehlen
Da der Ankauf einzelner Quoten für Mineralölunternehmen viel zu aufwändig wäre, gibt es Zwischenhändler wie MONTANA : Wir bündeln die THG-Quoten unserer Kunden, beantragen die Überprüfung beim Umweltbundesamt und verkaufen die Zertifikate zu Ihrem Vorteil aus einer besseren Verhandlungsposition.
Tipp: Bonus & günstigen Autostrom sichern!MONTANA ist nicht nur Anbieter und Zwischenhändler für THG-Quoten, sondern auch ein führender Stromanbieter in Deutschland. Wollen Sie sich doppelt Vorteile sichern, dann registrieren Sie sich einfach für die THG-Quote. Und entscheiden Sie sich parallel dazu für einen unserer Autostromtarife. Mit Preisgarantie für Vielfahrer oder Moderat- und Wenigfahrer! |
Allgemeine Fragen zum THG-Bonus
- Wie wird die THG-Quote berechnet?
Die THG-Quote dient als Steuerungsinstrument im Verkehrssektor, um Mineralölkonzerne von Jahr zu Jahr zu geringeren Emissionen zu verpflichten. Da die Vorgaben für viele Konzerne sehr hoch sind, können diese über den Quotenhandel Negativ-Bilanzen kompensieren. Profitieren können in diesem Zusammenhang Halter von vollelektrischen Fahrzeugen. Die einzige Voraussetzung hierfür: Als Antrieb dient ausschließlich ein batteriebetriebener Elektromotor (BEV). Umgekehrt sind also Besitzer von Hybridfahrzeugen oder auch Plug-in-Hybriden nicht dazu berechtigt, am Quotenhandel zu partizipieren.
In Kraft getreten ist diese Handelsoption mit dem 1. Januar 2022 für E-Auto-Besitzer, gültig ist diese Regelung zunächst bis 2030. Die Festsetzung der THG-Quote für E-Auto-Besitzer folgt einer Schätzung des Umweltbundesamtes. Richtschnur ist hier die wahrscheinliche Einsparung der CO2-Emissionen, welche durch die Nutzung des E-Autos zu erwarten ist. Zu beachten ist hierbei: Der THG-Quotenhandel unterliegt einer Marktdynamik und folgt daher dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, weshalb Schwankungen in der Prämienhöhe immer möglich sind. Ausgezahlt wird die THG-Quote für das ganze Jahr, anteilige Auszahlungen nach Monaten oder im Halbjahresrhythmus sind also nicht möglich.
- Kann ich meine THG-Quote auch selbst verkaufen?
Theoretisch ja. So könnten Sie Ihren Fahrzeugschein persönlich beim Umweltbundesamt vorlegen und so die THG-Quote zu Markte tragen. Das Problem hierbei: Die Prämienhöhe, die sich in Verbindung mit einem einzelnen Fahrzeugschein ergibt, ist so gering, dass sie keinen Abnehmer finden wird. Aufgrund der hohen Summen, die üblicherweise gehandelt werden, werden Fahrzeugscheine immer erst gebündelt. Diesen Prozess übernehmen darauf spezialisierte Unternehmen wie MONTANA.
- Was passiert mit meiner Prämie, wenn ich die THG-Quote ausschlage?
Die THG-Quote ist ein Steuerungsinstrument, um die Dynamik aus Angebot und Nachfrage in Richtung Klimaneutralität zu lenken. Anders ausgedrückt: Mit der THG-Prämie setzt der Staat Anreize, damit Verbraucher durch den Kauf von klimafreundlichen E-Autos profitieren können. Und wie bei den meisten Anreizsystemen gilt das Prinzip der Freiwilligkeit, d.h. Sie können, müssen aber nicht von der THG-Prämie profitieren.
Verzichten Sie auf diese Quoten-Option, ist der Staat über das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) imstande, nicht eingereichte THG-Quoten an Mineralölunternehmen zu versteigern.
- Ist die THG-Prämie steuerpflichtig?
Zählt Ihr Elektrofahrzeug zu Ihrem Privatvermögen, so unterliegt der jährliche Bezug einer THG-Prämie nach gängiger Verwaltungsauffassung nicht der Einkommenssteuer. Eine konkrete und detaillierte steuerliche Beratung steht uns als Energieversorger nicht zu, weshalb wir Sie bitten, sich einfach an Ihren Steuerberater zu wenden.
- Muss der Bonus aus der THG-Quote als Betriebseinnahme versteuert werden?
Anders als bei E-Autos im Privatvermögen unterliegt die THG-Prämie im betrieblichen Kontext steuerlichen Regelungen, sprich: Gehört eines oder mehrere Kfz mit Elektroantrieb zum Betriebsvermögen, müssen Sie den THG-Bonus steuerlich auch geltend machen, da diese dann unter Betriebseinnahmen fallen. Naturgemäß fällt eine Beratung in Steuersachen nicht in unser Kompetenzfeld, weshalb wir von MONTANA eine persönliche Beratung durch Ihren Steuerberater anempfehlen.
Registrierung und THG-Verkauf
- Welche Fahrzeuge sind für den THG-Quotenhandel zugelassen?
THG-Quoten-berechtigt sind seit dem 1.1.2022 rein batterie-elektrische E-Fahrzeuge (BEV) und E-Zweiräder, welche der 125er-Klasse oder größer entsprechen.
Zugelassen für die THG-Prämie sind folgende E-Fahrzeuge und E-Zweiräder:- E-PKW (M1)
- E-Leichtnutzfahrzeuge bis 3,5t (N1)
- E-Motorräder (L3e-A2 und L3e-A3)
- E-Roller (L3e-A1, > 45km/h)
Für den THG-Quotenhandel maßgebliche Zertifizierungen sind der Eintrag „Elektro“ im Feld P.3 oder der Eintrag „0004“ im Feld 10 Ihrer Zulassungsbescheinigung bzw. Ihres Fahrzeugscheines.
Nicht zugelassen für den THG-Quotenhandel und die THG-Prämie sind:- keine rein batterie-elektrischen Fahrzeuge (Verbrennermotor, Hybride sowie Plug-In-Hybride) sowie Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb
- Fahrzeuge mit saisonaler Zulassung
- Gilt die THG-Quote auch für Leasing-Fahrzeuge?
Ja, auch Leasing-Fahrzeuge können an der THG-Quote teilnehmen, wenn Sie im Fahrzeugschein als Fahrzeughalter eingetragen sind.
- Welche Unterlagen benötigt MONTANA von mir?
Für Ihre erfolgreiche Registrierung benötigen wir von Ihnen:
- Ihren Vor- und Nachnamen
- Ihre E-Mail-Adresse
- einen digitale Kopie der Vorder- und Rückseite des Kfz-Scheins Ihres Elektro-Autos sowie
- Ihre Bankdaten für die Auszahlung der Bonusprämie.
Bitte beachten Sie:
Nur rein-batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) Elektro-Fahrzeuge dürfen registriert werden! Jegliche Art von Hybrid-Fahrzeugen sind vom Gesetzgeber ausgeschlossen! - Bis wann muss ich meine Unterlagen spätestens einreichen?
Für Ihre Bonusprämie 2023 können Sie sich bei MONTANA ganz bequem noch bis Ende 2023 registrieren. Das heißt, wir benötigen Ihre Unterlagen bis spätestens 31.12.2023.
- Kann ich mehrere Fahrzeuge gleichzeitig registrieren?
Ja. Sie können sich IhreTHG-Quote einmal pro Jahr und pro E-Fahrzeug bei MONTANA sichern.
- Fahrzeughalter von mehr als zwei E-Autos: Bitte stellen Sie pro E-Auto einen separaten Antrag!
- Flottenbetreiber und Besitzer von mehr als zwei E-Fahrzeugen bitten wir, sich direkt an die MONTANA zu wenden, unter: thg-quote@montana-energie.de
- Kann ich auch von der Bonusprämie profitieren, wenn mein E-Auto im Ausland zugelassen ist?
Nein. Bei der THG-Quote handelt es sich um ein rein deutsches Klimaschutzinstrument. Entsprechend können nur Besitzer von Elektrofahrzeugen, die in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sind von der THG-Quote profitieren.
Vertrag und Konditionen
- Wann bekomme ich meine Bonusprämie ausbezahlt?
Sobald Sie Ihre Registrierung vollständig abgeschlossen haben, überweisen wir Ihnen nach circa 16 bis 22 Wochen die vereinbarte Prämie auf Ihr Konto.
- Kostet mich der THG-Service über MONTANA etwas?
Nein. Der Service ist bei MONTANA kostenlos. Wir finanzieren uns anteilig vom erzielten Quotenerlös und geben den Großteil des erzielten Großhandelspreises direkt an Sie weiter.
Ihr Vorteil: Als langjähriger Stromanbieter mit einer hohen Expertise im Energiehandel und der E-Mobilität plus einem einem großen Kundenstamm, handeln wir mit einer großen Menge an THG-Quoten und sind dadurch ein attraktiver Handelspartner für quotenverpflichtete Unternehmen. Sie profitieren dadurch von hohen und sicheren Bonusprämien.
- Wie hoch fällt die THG-Quote aus, wenn ich mein Auto erst Mitte des Jahres gekauft habe?
Die THG-Quote wird immer für ein komplettes Kalenderjahr beantragt und ausgezahlt. Der Tag der Zulassung innerhalb des Vertragjahres Ihres E-Autos ist nicht von Bedeutung. Sie bekommen in jedem Fall pro Jahr immer die volle Auszahlung.
- Muss ich die THG-Quote beim Verkauf meines E-Autos zurückzahlen?
Nein. Die THG-Prämie muss nicht zurückbezahlt werden. Sie erhalten als erster Antragsteller die volle Prämie für das Vertragsjahr. Der neue Besitzer kann dann allerdings erst im folgenden Kalenderjahr die THG-Quote beantragen.
- Bin ich vertraglich an MONTANA gebunden? Und wenn ja, wie lange?
Die anfängliche Vertragsdauer beträgt ein Kalenderjahr. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch auf unbestimmte Zeit. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von jeder Vertragspartei jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Im Falle einer Kündigung verbleibt eine bereits abgetretene THG-Quote bei MONTANA und wird weiterhin durch diese beim Umweltbundesamt angemeldet und vermarktet.
Geschäftskunden: Flotten- und Ladesäulenbetreiber
- Gilt die THG-Quote auch für Firmenwagen?
Ja, auch Firmenwagen können an der THG-Quote teilnehmen. Bei mehr als zwei Elektrofahrzeugen bitten wir Sie, uns unter der E-Mail: thg-quote@montana-energie.de zu kontaktieren.