Ursachen der Preisentwicklungen bei Erdgas und Strom
Konjunktur und Großhandelspreise
Die Großhandelspreise, zu denen die Energieversorger einkaufen, gehen für sämtliche Energieträger (Erdgas, Strom, Kohle und Rohöl) aktuell wieder zurück, nachdem sie im vergangenen Jahr teils dramatisch gestiegen waren und der Staat umfangreiche Entlastungen für Gas- und Stromkunden auf den Weg gebracht hat.
Die Hintergründe für die Entwicklungen an den Energiemärkten erläutern wir nachfolgend.
Strompreise gehen zurück
Auch die Großhandelspreise für Strom haben Ende August 2022 ein Allzeithoch erreicht. Seitdem sind sie wieder gesunken, blieben aber bis Jahresende sehr volatil. Der Rückgang setzt sich auch im Jahr 2023 fort.
Ursachen und Hintergründe
- Stromkosten folgen den Gaskosten: Da zur Stromproduktion in erheblichem Umfang Erdgas und Kohle benötigt werden, wirken sich vor allem die gesunkenen Erdgaspreise stark auf die Strompreise aus. Mit dem Rückgang der Erdgaspreise hat auch bei Strom eine Entspannung eingesetzt. Für die weitere Entwicklung wird ausschlaggebend sein, wie stark die Erneuerbaren Energien zur Stromproduktion beitragen und in welchem Umfang der Einsatz von Erdgas und Kohle für die Stromproduktion vermieden werden kann.
- Wieder gestiegene Stromproduktion in Frankreich: Die Situation in Frankreich, wo monatelang ein großer Teil der französischen Kernkraftwerke aus technischen Gründen nicht oder nicht vollständig für die Stromproduktion zur Verfügung stand, hat sich deutlich gebessert. Frankreich hat seine eigene Stromproduktion wieder gesteigert, so dass diese den Bedarf im eigenen Land abdeckt und nicht mehr auf Importe aus Deutschland angewiesen ist.
. - Zunahme der Produktion aus Erneuerbaren Energien: Die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien konnte deutlich gesteigert werden, im Durchschnitt kamen im Jah 2022 49,8 Prozent der Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen. Im ersten Halbjahr 2023 ging die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien trotz des Zubaus neuer Anlagen witterungsbedingt zwar leicht zurück – weil die Nachfrage zurückging, steigerte sich der Erneuerbaren-Anteil am Strommix jedoch auf 57,7 Prozent.
Preiszusammensetzung
Neben den Beschaffungspreisen, die die Kosten für die Energieerzeugung abdecken, besteht Ihr Strompreis aus folgenden Bestandteilen:
- Netznutzungsentgelte
- Kosten für Vertrieb und Abrechnung
- Steuern und Abgaben

Quelle MONTANA, Stand: Juli 2023