4,4/5

2880 Rezensionen

 Ihr Strom-Partner für die Immobilienwirtschaft 

 Das passende Versorgungsmodell für Ihre Liegenschaften 

 

Mit unterschiedlichen Versorgungsmodellen wird MONTANA den Anforderungen der Immobilienwirtschaft und der Kommunen gerecht. Mit der persönlichen Beratung und den auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Serviceleistungen profitieren Sie von einem attraktiven Gesamtpaket.

Bündelverträge für die Wohnungswirtschaft 

Um die Bedürfnisse der Immobilienwirtschaft frühzeitig zu erkennen, ist MONTANA Fördermitglied in verschiedenen Verbänden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Dadurch sind wir in der Lage, auf spezielle Anforderungen der gewerblichen Wohnungswirtschaft umgehend mit passenden Versorgungs- und Preismodellen sowie Serviceleistungen zu reagieren.

Zudem bieten wir unseren Kunden die Bündelung der Liegenschaften an und verwalten alle Ihre Liegenschaften in einem einzigen Vertrag über einen Ansprechpartner. Dadurch reduziert sich Ihr administrativer Aufwand enorm.

 

Kontakt MONTANA
Wir beraten Sie gern!
Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Sie möchten Strom von MONTANA beziehen oder haben Fragen zu Ihrem Vertrag?
089 641 65-214

Flexible Stromversorgungsmodelle

MONTANA business flex

Mit MONTANA business flex erhalten Sie Strom zu aktuellen Marktpreisen – mit der Option auch kurzfristig in ein anderes Tarifmodell zu wechseln.

MONTANA business flex cap

Mit MONTANA business flex cap, erhalten Sie ein Strom-Versorgungsmodell, das Flexibilität mit Preissicherheit kombiniert.

Strom zum Festpreis

MONTANA business fix

MONTANA business fix garantiert Ihnen einen Strom-Festpreis für 12, 24 oder 36 Monate. Das schafft Planungssicherheit.

MONTANA business tranche

Mit dem MONTANA business tranche bieten wir Ihnen eine attraktive Kombination aus Planungssicherheit ab Belieferungsbeginn, Flexibilität und reduziertem Preisrisiko beim Energieeinkauf.

MONTANA business tranche+

Mit MONTANA business tranche+ können Sie Gewinne laufen lassen und Verluste begrenzen. Dies erreichen wir durch den Einsatz eines sogenannten „Trailing Stop“.