ok-power-Label
Was Ökostrom-Gütesiegel Hausverwaltern sagen
Das ok-power-Label ist ein unabhängiges Qualitätssiegel für Ökostrom-Tarife. Es stärkt Verbraucherschutz und Markttransparenz. Verbrauchern ermöglicht es, Ökostrom-Anbieter auszumachen, welche die Energiewende in besonderem Maße fördern.
Im Dschungel der Tarife für Ökostrom kann ein Gütesiegel wie das ok-power-Label Orientierung geben. Es soll sicherstellen, dass ein Tarif wirklich nachhaltig ist.
Wer vergibt das ok-power Ökostrom-Label?
Wollen Stromanbieter für einen Tarif das ok-power-Gütesiegel erhalten, muss eine Vergabestelle mit der Prüfung beauftragt werden. Hierbei handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der keine Gewinne erzielen darf. Es gibt auch kommerzielle Unternehmen wie die – voneinander unabhängigen – Gesellschaften TÜV Süd und TÜV Nord. Stellt diese Prüfstelle fest, dass der Tarif die Anforderungen erfüllt, erteilt sie das Label für einen bestimmten Zeitraum gegen eine Gebühr.
Damit der Umwelteffekt erhalten bleibt, prüft ein Expertenrat die Kriterien jährlich und passt sie gegebenenfalls an. Das ok-power-Label gilt daher ein Kalenderjahr, danach ist eine erneute Zertifizierung notwendig.
Anforderungen an die Vergabe des ok-power-Labels
Die Anforderungen an Ökostromtarife unterscheiden sich in Pflicht- und Wahlkriterien. Die Pflichtvorgaben beziehen sich auf allgemeine Anforderungen an die Lieferung von Energie aus regenerativen Quellen, die sowohl die Geschäftspolitik des Anbieters als auch den Verbraucherschutz betreffen.

Zu den Pflichtkriterien gehören folgende Anforderungen:
- Der Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen (Wasser- und Windkraft, Biomasse, Photovoltaik, Geothermie oder Klärgas)
- Der Anbieter darf keine finanziellen Beteiligungen an Atom-, Braunkohle- sowie neuen Steinkohlekraftwerken besitzen.
- Verbraucherfreundliche Vertragsbedingungen zeichnen den Tarif aus (keine Vorkasse oder Mindestabnahmemengen).
- Das Energieunternehmen bemüht sich, negative ökologische Auswirkungen bei der Stromerzeugung zu minimieren.
Die Wahlkriterien sollen dagegen den Beitrag des Anbieters zur Energiewende beziehungsweise zur Integration regenerativer Energien ins Versorgungsnetz abbilden, der über die staatliche Förderung hinausgeht. Die Kriterien können einzeln oder in Kombination erfüllt werden. Es gibt die Schwerpunktbereiche „Innovative Projekte“, „Neuanlagenförderung“ und „Weiterbetrieb ehemals geförderter Anlagen“.
ok-power-zertifizierter Ökostrom von MONTANA
MONTANA bietet auf Wunsch gegen einen Aufschlag auf den Energiepreis für die Wohnungswirtschaft auf Wunsch gegen einen Aufschlag auf den Energiepreis ok-power-zertifizierten Ökostrom. Dabei können Sie sowohl einen Nachweis aus dem Register des Umweltbundesamtes auf Ihren Namen als ein ok-power-Zertifikat erhalten kann.
Wir beraten Sie gerne zu Ihren Optionen:
Tel.: 089/ 64165 214
Mail: geschaefskunden@montana-energie.de

Linda Madir
Bereichsleiterin Geschäftskunden MONTANA Energieversorgung GmbH & Co. KG
Linda Madir hat viele Jahre Erfahrung in der Energieversorgung für die Immobilienwirtschaft und berät Hausverwalter zum Einkauf von Gas und Strom in ihren Liegenschaften. Ihre Stärke: Individuelle Ansprüche in ganzheitlichen Konzepten erfüllen.



