4,7/5

3918 Rezensionen

Betriebskostenanpassung bei steigenden Energiekosten

Experten-Tipp von Fachanwalt Stephan Volpp

Stephan Volpp gilt bundesweit als Experte für Fragen rund um die Immobilie. Seit über 20 Jahren ist er ausschließlich im privaten Immobilienrecht, mit Spezialisierung auf dem Gebiet des Wohnungseigentumsrechts, tätig. Seine Vorträge, Seminare und Fortbildungsveranstaltungen erfreuen sich bei Immobilienverwaltern wie auch bei Fachanwälten für Miet- und Wohnungseigentumsrecht einer großen Nachfrage. Als Mitglied der Expertenkommission „Denkwerkstatt WEG-Reform“ kennt er die Vorteile und Stolpersteine für Verwalter.


Stephan Volpp

Fachanwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht
Mitglied der Expertenkommission „Denkwerkstatt WEG-Reform“

 

 

Anpassung der Betriebskosten – Rechtliche Möglichkeiten und Vorgehensweise

Verfügt die Gemeinschaft über ausreichende Mittel (ausgenommen ist ein Zugriff auf die Erhaltungsrücklage), dürfen höhere Vorauszahlungen an den Energielieferanten aus den laufenden Mitteln entrichtet werden.

Reichen die liquiden Mittel aber nicht aus, eröffnen sich zwei Möglichkeiten:

  1. Gemäß § 28 Abs. 1 WEG beschließen die Eigentümer über Vorschüsse (Einzelwirtschaftssplan), aber auch über Sonderumlagen oder Sondervorschüsse. Es kann daher mehrheitlich beschlossen werden, zur Deckung der gestiegenen Vorauszahlungen eine Liquiditätssonderumlage oder eine Energiekostensonderumlage zu erheben, die die Höhe, die Fälligkeit und den Umlageschlüssel enthalten muss.

  2. Alternativ ist denkbar, einen erneuten Beschluss über den Einzelwirtschaftsplan zu fassen, der erhöhte Zuführungsbeträge für Energiekosten zum Inhalt hat. In diesem Fall werden die Vorschüsse gemäß § 28 Abs.1 WEG im laufenden Wirtschaftssjahr angepasst. Zu beachten ist aber, dass Beitragsverpflichtungen der Eigentümer nicht etwa durch eine Anforderung des Verwalters entstehen, vielmehr bedarf es stets einer Beschlussfassung der Wohnungseigentümer.

    Der Verwalter hat dabei die Wahl zwischen einer „außerordentlichen Wohnungseigentümerversammlung“ oder einer Entscheidung im Umlaufverfahren gemäß § 28 Abs. 1 WEG, die nach neuem Recht nur noch der Textform genügen muss. Es darf aber bezweifelt werden, ob ein solcher Umlaufbeschluss im Hinblick auf das Zustimmungserfordernis aller Eigentümer zustande kommen wird.

Preisexplosion, Unsicherheit und Nervosität an den Energiemärkten: Worauf WEGs sonst noch achten sollten 

Da eine Prognose über die weitere Entwicklung der Energiepreise schwierig ist, kann zur Deckung der Liquidität der Gemeinschaft auch eine weitere Rücklage für Energiekosten gebildet werden. Die Beschlusskompetenz ergibt sich aus § 19 Abs. 1 WEG. Diese Rücklage kann bei einem Rückgang der Energiekosten durch einen weiteren Beschluss wieder aufgehoben werden. Für den Verwalter entsteht dabei aber abrechnungstechnisch und buchhalterisch ein Mehraufwand, der, eine entsprechende Klausel im Verwaltervertrag vorausgesetzt, gesondert vergütet werden muss. Darauf ist vor der Beschlussfassung natürlich hinzuweisen.

In der derzeit angespannten Lage ist es von großer Bedeutung, dass die Verwalter die Eigentümer rechtzeitig über die bevorstehenden Entwicklungen und deren Bedeutung für das Finanzwesen der Gemeinschaft informieren und aufklären.

Sie sollten – bevorzugt in Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsbeirat – die Marktentwicklung beobachten, um die Gemeinschaft in die Lage zu versetzen, Energie möglichst „günstig“ einzukaufen, und so die Belastung der Wohnungseigentümer erträglich zu machen.

Kontakt MONTANA
Wir beraten Sie gern!
Mo – Fr: 08:00 – 18:00 Uhr Kostenlos
Sie haben Fragen zu Ihrem Vertrag?
089 641 65-214

Weitere Artikel aus unserem Newsletter

Wie drohende Engpässe koordiniert werden sollen

Deutschland bereitet sich mit einem dreistufigen Notfallplan auf mögliche Störungen der Versorgungslage bei Gas vor. Wir haben das Wichtigste zusammengefasst.

Neues Stufenmodell für CO2: Vermieter mit in der Pflicht

Ab 2023 tragen Vermieter den CO2-Preis anteilig mit. Je schlechter die Energiebilanz im Wohngebäude, desto höher fällt der Kostenanteil aus. Mehr zum neuen Stufenmodell.

Kommt die Gaskrise? Vorsorge für den Krisenfall

Die Sorge um Gasknappheit in Deutschland wächst. Wie jetzt vorgesorgt wird – und woran Immobilienverwalter denken sollten.

Neue Pflichten bei der Heizkostenabrechnung

Eigentümer müssen künftig fernauslesbare Geräte zur Verbrauchserfassung einsetzen und Bewohner unterjährig über ihren Verbrauch informieren werden. Was Sie wissen sollten.

Jetzt mit dem E-Auto Geld verdienen

MONTANA bietet E-Autofahrern eine attraktive THG-Bonusprämie. Kunden erhalten sogar wahlweise einen Rabatt auf die Gas- oder Stromrechnung.